Bilingualer Unterricht am MEG
Beitragsseiten
Beginnend mit dem Schuljahr 1990/91 ist am Michael-Ende Gymnasium der Stadt Tönisvorst ein bilingualer Zweig mit der Partnersprache Englisch eingerichtet worden. Die Bedeutung der englischen Sprache als Weltsprache Nr. 1 im Bereich der Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Touristik ist unumstritten. Sichere Englischkenntnisse sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine mehrsprachige europäische Zukunft. Hierzu leistet der bilinguale Unterricht einen wichtigen Beitrag.
BILINGUAL LEARNING: Make English your tool for success
Was ist ein bilingualer Zweig?
Darunter ist ein seit über dreißig Jahren möglicher gymnasialer Bildungsgang zu verstehen, in dem die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben und gleichzeitig eine Sprachkompetenz des Englischen erreichen können, die über das bisher übliche Maß hinausgeht. Alle Vorgaben sind durch den Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 15.04.2007 geregelt. Der bilinguale Bildungsgang unterscheidet sich von der normalen Schullaufbahn am Gymnasium in den folgenden Punkten:
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (Erprobungsstufe) zwei zusätzliche Unterrichtsstunden im Fach Englisch.
- Die Sachfächer Erdkunde und Geschichte werden in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7 – 9), d.h. ab Jahrgangsstufe 7 überwiegend in Englisch unterrichtet.
- In der Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 10 - 12) belegen die Schülerinnen und Schüler einen Leistungskurs im Fach Englisch sowie eines der bilingualen Sachfächer der Sekundarstufe I in der Partnersprache Englisch als 3. oder 4. Abiturfach. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzlich ein englisches Abiturzeugnis.
Welche Ziele verfolgt der bilinguale Zweig?
- Eine sehr hohe Kommunikationskompetenz in der Zielsprache Englisch in Alltagssituationen und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Themenfeldern wie z.B. Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft
- Erleichterung bei der Aufnahme eines (englischsprachigen) Studiums, bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Sekundärliteratur in vielen Studiengängen oder zu Beginn einer Ausbildung in englischsprachigen Ländern
- Zurück
- Weiter >>