4. Das MINT-Zertifikat
Für Schülerinnen und Schüler, die sich in den MINT-Fachgebieten, außerunterrichtlich und außerschulisch engagieren, stellt unser Gymnasium am Ende der Sekundarstufen I und II ein MINT-Zertifikat über diese Zusatzqualifikationen aus.
Dieses Engagement ermöglicht tiefergehende Einblicke in die „MINT-Welt“ und kann behilflich sein, sich später für ein naturwissenschaftliches Studium bzw. einen Beruf im MINT-Bereich zu entscheiden.
Das Zertifikat ist ein leistungsgebundener Nachweis und stellt daher eine besondere Aufwertung einer Bewerbungsmappe dar.
Schülerinnen und Schüler, die ein solches Zertifikat erwerben möchten, sammeln alle schriftlichen Nachweise über die erbrachten Leistungen (Urkunden, Bestätigungen, Praktikumsbescheinigungen, etc.) in einem MINT-Portfolio. Aus den Nachweisen muss hervorgehen, wann die Schülerin oder der Schüler welche Tätigkeit in welchem Umfang gemacht hat.
Diese werden im 9. Schuljahr bis zum 1. Juni und im 12. Schuljahr bis zum 1. Mai Frau Porrmann vorgelegt. Ein Gremium von MINT-Fachlehrern entscheidet dann über die Einstufung für das Zertifikat.
Schülerinnen und Schüler der MINT-Profil-Klasse haben somit einen wichtigen Baustein zu diesem Zertifikat.
- << Zurück
- Weiter